QuickDic Version 7.5


Inhalt

Allgemein

Installation

Übersetzen von Begriffen

Persönliches Wörterbuch

Lektionen

Icons und Menübefehle

Wortspiele

Anhang

Über QuickDic

QuickDic ist ein einfaches Deutsch-Englisch- und Englisch-Deutsch- Wörterbuch, das Ihnen hilft, schnell eine passende Übersetzung zu einem bestimmten Begriff zu finden. Die Datenbank enthält zurzeit über 325.000 Begriffe, die auf Daten von verschiedenen Quellen im Internet basieren oder von mir und anderen Freiwilligen eingegeben wurden.

Das Programm ist in zwei inhaltlich identischen Editionen erhältlich, einer Download- und einer CD-Edition. Im Gegensatz zur Download-Edition bietet die CD-Edition ein Installationsprogramm, das die unter Entpacken des Programms und Datenbank erstellen und Wortliste anlegen beschriebenen Schritte erledigt.

Inhalt
Benutzen und Verbreiten von QuickDic

QuickDic ist kein kommerzielles Produkt. Sie dürfen diese Software frei benutzen, kopieren und verbreiten, sofern keine Gebühr für die Benutzung, das Kopieren oder die Verbreitung erhoben wird, keine Änderungen an der Software vorgenommen werden und die Software im ursprünglichen, vollständigen Zustand erhalten bleibt.

Es ist somit insbesondere nicht gestattet, ohne das schriftliche Einverständnis des Autors, QuickDic als Beigabe (Third Party Produkt) einer CD, DVD, usw. zu verwenden, sofern eine Gebühr für den Erwerb der CD, DVD, usw. fällig wird.

Das Verwenden von Daten aus QuickDics Datenbank sowie das Verwenden der Datenbank oder Teilen der Datenbank mit anderen Programmen als QuickDic erfordert das schriftliche Einverständnis des Autors.

Inhalt
Gewährleistungsausschluss

QuickDic wird auf "as is"-Basis ohne jede Gewährleistung zur Verfügung gestellt. Keine Gewährleistung wird insbesondere für die Sach- und Rechtsmängelfreiheit der Software, ihre Eignung für einen bestimmten Zweck oder eine bestimmte Anwendung übernommen.

Für die Korrektheit und Brauchbarkeit der gelieferten Übersetzungen kann keinerlei Garantie übernommen werden. Wenn Ihnen Fehler auffallen, Sie Begriffe vermissen oder sonstige Anregungen haben, bin ich dankbar, wenn Sie mir diese mitteilen.

Wer die Software einsetzt, trägt alle Risiken bezüglich Qualität und Leistung der Software und der Korrektheit des Wörterbuchs. Der Autor ist nicht verantwortlich für direkte, versehentliche, indirekte oder andere Schäden, die aus dem Gebrauch der Software resultieren.

Inhalt
Systemvoraussetzungen

Software:

Hardware:

Inhalt
Entpacken des Programms

QuickDic wird nur entpackt und ist sofort lauffähig. Ein richtiges Installationsprogramm gibt es daher (noch) nicht. Zum Entpacken gehen Sie bitte wie nachfolgend beschrieben vor. Beachten Sie insbesondere auch den Gewährleistungsausschluss und die Systemvoraussetzungen.

Die Installation von QuickDic wird abgeschlossen, wenn Sie das Programm zum ersten Mal starten.

Verknüpfungen für den Desktop oder das Startmenü können Sie anschließend am einfachsten über den Konfigurieren-Dialog erzeugen.

Inhalt
Deinstallation des Programms

Da bei der Installation der Download-Edition keine Einträge in der Windows-Registrierung vorgenommen wurden und sich alle Programmdateien in einem Ordner befinden, wird QuickDic einfach durch Löschen dieses Ordners deinstalliert.

Haben Sie Verweise auf dem Desktop oder im Startmenü erzeugt, so sollten Sie auch diese löschen.

Inhalt
Datenbank erstellen und Wortliste anlegen

Wenn Sie QuickDic zum ersten Mal starten, werden Sie gefragt, in welcher Sprache Sie das Programm ausführen möchten. Wählen Sie Deutsch für eine deutsche Benutzerführung und Programmoberfläche.

Anschließend erscheint das Setup-Fenster mit dem Hinweis, dass die Datenbank erstellt werden muss. Klicken Sie auf Weiter, um die komprimierte Datei QuickDic.dat zu verwenden, um QuickDic.win anzulegen. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, wird QuickDic.dat nicht mehr benötigt und automatisch gelöscht.

Akzeptieren Sie im Anschluss daran den Gewährleistungsausschluss und Sie werden gefragt, ob Sie die Datenbank um eine Liste der existierenden Wörter erweitern möchten. Dies ist die Hauptvoraussetzung dafür, im Falle einer fehlgeschlagenen Suche eine Liste mit ähnlich geschriebenen Alternativen erstellt und für eine weitere Suche angeboten zu bekommen.

Wenn Sie sich für Jetzt erstellen entscheiden, so werden alle Wörter und Wortpaare aller Einträge der Datenbank ermittelt, die eine Länge von mindestens zwei und maximal dreißig Zeichen haben. Während die Wortliste erstellt wird können Sie die übrigen Funktionen des Programms bereits uneingeschränkt ausprobieren.

Inhalt
Suchbegriff eingeben und Suche starten

Um nach einem Begriff zu suchen, geben Sie diesen in die Eingabezeile ein und drücken anschließend die Eingabetaste oder klicken auf Suchen. Beachten Sie dabei die festgelegten Optionen. Wenn Sie einen Umlaut oder das Eszett eingeben möchten, aber nicht auf Ihrer Tastatur vorhanden ist, können Sie sich durch Eingabe von Anführungsstrichen helfen. Bei den meisten Systemen wird auch die folgende Standard-Eingabemöglichkeit für ausländische Zeichen unterstützt:

Gewünschte EingabeäöüÄÖÜß
Äquivalente Eingabea"o"u"A"O"U"s"
Alt+(numerischer Block)132148129142153154225

QuickDic erlaubt sogar die Eingabe von bis zu 15-stelligen Dezimalzahlen. Wenn Sie eine solche Zahl als Suchbegriff eingeben, gibt das Programm diese in Worten aus.

Das Eingabefeld speichert die letzten zwanzig Suchbegriffe in jeder Sprache, die gefunden wurden, nachdem Sie die Suche gestartet haben. Wenn Sie Automatisch suchen aktiviert haben, wird zwar ständig nach Übersetzungen gesucht, sobald mindestens zwei Zeichen in der Eingabezeile stehen; es werden aber keine Begriffe gespeichert.

Sie können bequem ein weiteres Mal nach einem Begriff suchen, indem Sie diesen aus der Liste des Eingabefeldes auswählen oder damit beginnen, ihn erneut einzugeben. Falls möglich, wird QuickDic diesen Begriff automatisch im Eingabefeld ergänzen.

Das Programm erlaubt die Eingabe eines bis zu einhundert Zeichen langen Suchbegriffs und liefert maximal 1.500 Übersetzungen zurück.

Inhalt
Ausgabe der Suchergebnisse

Nach erfolgreicher Suche werden die Einträge, die den Suchbegriff enthalten, in alphabetischer Reihenfolge ausgegeben und die jeweiligen Übersetzungen darunter eingerückt. Da dies meistens zu einer langen Liste mit Übersetzungen führt, wird, sofern es eine optimale Übersetzung gibt, diese zusätzlich ganz am Anfang der Liste angezeigt.

Der Suchbegriff wird in den gefundenen Einträgen optisch hervorgehoben, ebenso die Angaben zum Genus deutscher Substantive, falls die entsprechende Option eingeschaltet ist.

Die Datenbank verfügt über zusätzliche Angaben zu Verben: die wichtigsten Konjugationsformen vieler deutscher Verben sowie Präteritum und Partizip Perfekt der meisten englischen, unregelmäßigen Verben. Sofern nicht unter Konjugierte Verben anzeigen deaktiviert, werden auch diese Angaben durchsucht und angezeigt.

Wenn Sie nach einem Begriff suchen möchten, den QuickDic nach einer erfolgten Suche anzeigt, können Sie diesen anklicken oder per Tastatur auswählen und dann die Leertaste drücken. Auf diese Weise wird der Begriff in die Eingabezeile geschrieben, wo Sie ihn gegebenenfalls noch verändern können, bevor Sie die Suche erneut starten. Ist keine Änderung des angezeigten Begriffs erforderlich, klicken Sie diesen einfach doppelt an und die Suche startet sofort. Wenn Sie einen Begriff durch Anklicken in die Eingabezeile holen, wird die Übersetzungsrichtung automatisch angepasst und Zeichen mit Sonderfunktion gegebenenfalls durch Voranstellen von \ ihre Sonderbedeutung genommen.

Neben der Möglichkeit, den gesamten Begriff zurückübersetzen zu lassen, können Sie auch ein einzelnes Wort einer Redewendung auswählen und übersetzen. Klicken Sie dazu die entsprechende Zeile mit der rechten Maustaste an. Das erscheinende Popup-Fenster enthält alle Wörter der Redewendung, die Sie auswählen können, um danach zu suchen.

Inhalt
Wortliste durchsuchen

Falls Sie sich zum Anlegen der Wortliste entschieden hatten, bietet QuickDic die Möglichkeit, ähnlich geschriebene Begriffe zu finden und für eine weitere Suche anzubieten.

Weitere Voraussetzungen dafür sind:

Zum Auffinden ähnlich geschriebener Begriffe wird grundsätzlich nicht zwischen Groß- und Kleinbuchstaben unterschieden.

Wenn ähnlich geschriebene Begriffe gefunden werden, zeigt QuickDic diese an und stellt diejenigen mit den wenigsten Unterschieden an den Anfang der Liste. Klicken Sie einen der gefundenen Begriffe an, um diesen in die Eingabezeile zu übernehmen und klicken Sie anschließend auf Suchen oder klicken Sie den Begriff doppelt an.

Es kann vorkommen, dass Alternativen ohne Unterschiede zum Suchbegriff angezeigt werden. In diesem Fall verhindern die eingestellten Optionen (beispielsweise Berücksichtigung von Groß-/Kleinschreibung), dass der Begriff angezeigt wird.

Inhalt
Über Ihr persönliches Wörterbuch

Ihr persönliches Wörterbuch können Sie verwenden, um den Wortschatz des Programms zu erweitern. Sie können neue Wörter, Fachbegriffe und deren Übersetzungen eingeben, die auf Wunsch von QuickDic in die Suche mit einbezogen werden.

Alle Änderungen an Ihrem Wörterbuch werden immer automatisch in der Textdatei QuickDic.udb gespeichert. Sie können diese Datei natürlich auch mit einem externen Editor wie Notepad bearbeiten, sollten sie dann aber nicht gleichzeitig mit QuickDic bearbeiten, da sonst Daten verloren gehen können.

Wenn Sie Ihr persönliches Wörterbuch angelegt haben, wäre es schön, wenn Sie mir von Zeit zu Zeit Ihre neuen Wörter per E-Mail zuschicken würden, damit ich diese in das Hauptwörterbuch übernehmen und der Internetgemeinde zur Verfügung stellen kann. Am einfachsten geht dies mit dem integrierten E-Mail-Formular, das Sie beispielsweise über das Programm-Menü aufrufen können.

Mit QuickDic können Sie beliebig viele Übersetzungen erfassen.

Inhalt
Editieren Ihres persönlichen Wörterbuchs

QuickDic verfügt über einen integrierten Editor, den Sie verwenden können, um eigene Begriffe und Übersetzungen zu erfassen. Die Begriffe beider Sprachen müssen jeweils durch ein = (Gleichheitszeichen) voneinander getrennt sein. Welche Sprache auf welcher Seite steht, wird durch die Auswahl der Übersetzungsrichtung festgelegt.

Wechseln Sie unmittelbar nach Eingabe (und Suchen) eines Begriffs in Ihr persönliches Wörterbuch, so wird der eingegebene Begriff dorthin übernommen. Auf diese Weise ist es möglich, einen neuen Begriff bzw. fehlende Übersetzungen zu einem Begriff im persönlichen Wörterbuch zu erfassen, ohne diesen erneut eingeben oder über die Zwischenablage kopieren zu müssen.

Wenn Sie neue Übersetzungen eingeben oder vorhandene Übersetzungen ändern, müssen Sie folgende Punkte beachten:

Der Editor stellt die Einträge beider Sprachen standardmäßig in unterschiedlichen Farben dar und überprüft während der Eingabe die eingegebenen Begriffe auf Korrektheit. Wörter, die QuickDic nicht kennt, sind potenziell falsch geschrieben und werden rot unterstrichen.

Zahlreiche Befehle können zudem die Erfassung der Begriffe erleichtern, beispielsweise durch automatische Vervollständigung eines angefangenen Wortes. Über die zusätzlichen Schaltflächen und das Popup-Menü, das durch Klicken mit der rechten Maustaste geöffnet werden kann, oder mit Hilfe der dort angegebenen Tastenkürzel können Sie diese ausführen.

Rückgängig
Widerruft die letzten Änderungen.
Wiederherstellen
Stellt die zuletzt widerrufene Änderung wieder her.
Ausschneiden
Schneidet den ausgewählten Text in die Zwischenablage aus.
Kopieren
Kopiert den ausgewählten Text in die Zwischenablage.
Einfügen
Fügt den Text aus der Zwischenablage an der Cursor-Position ein.
Suchen
Öffnet den Suchen-Dialog, der es Ihnen erlaubt, Begriffe jeder Sprache in Ihrem persönlichen Wörterbuch zu finden. Alle Optionen wie etwa Wortgrenzen-Einstellungen und Sonderzeichen, die Sie bereits von der normalen Suche kennen, stehen auch hier zur Verfügung. Mit F3 und Shift-F3 können Sie die Suche fortsetzen, nachdem Sie das Dialogfenster geschlossen haben.
Ersetzen
Erweitert den Suchen-Dialog zum Ersetzen-Dialog, der Ihnen das Ersetzen von Zeichenketten erlaubt. Sie können dies mit und ohne Bestätigung tun und einen ausgewählten Bereich oder die gesamte Datei einbeziehen.
Vorheriges suchen
Wiederholt die letzte Suche nach oben.
Nächstes suchen
Wiederholt die letzte Suche nach unten.
Gehe zu Zeile
Erlaubt die Eingabe einer Zeilennummer zur Platzierung des Cursors.
Vorherige fehlende Übersetzung
Springt in die vorherige Zeile, in der keine Übersetzung angegeben ist.
Nächste fehlende Übersetzung
Springt in die nächste Zeile, in der keine Übersetzung angegeben ist.
Vertauschen
Tauscht in der aktuellen Zeile bzw. dem markierten Abschnitt die Wörter vor dem Gleichheitszeichen mit denen dahinter. Sie benötigen diese Funktion nur dann, wenn Sie versehentlich deutsche statt englischer Begriffe eingegeben haben und umgekehrt.
Satz
Wandelt in dem ausgewählten Bereich die Anfangsbuchstaben in beiden Sprachen in Großbuchstaben um und fügt einen Punkt an, wenn am Ende einer fehlt.
Zeile erweitern
Gibt es zwei oder mehr Übersetzungen in einer Zeile mit äquivalenten Wörtern, die durch ein Satzzeichen voneinander getrennt sind, so können Sie diese Wörter markieren und diese Operation anwenden, um daraus mehrere Zeilen mit je einer Übersetzung zu machen. Die markierten Wörter werden an den Positionen der Satzzeichen in Alternativen aufgeteilt. Danach wird die aktuelle Zeile für jede der Alternativen dupliziert und die Markierung durch die jeweilige Alternative ersetzt.
Automatisch vertauschen
Prüft und tauscht eventuell Einträge mit ihren Übersetzungen. Sie benötigen diese Funktion nur dann, wenn Sie versehentlich deutsche statt englischer Begriffe eingegeben haben und umgekehrt. Diese Operation bezieht sich auf die gesamte Datei. Dabei versucht QuickDic, die jeweilige Sprache automatisch zu erkennen.
Abgleichen
Gleicht Ihr persönliches Wörterbuch mit der Hauptdatenbank ab, um überflüssige Einträge zu löschen.
Sortieren
Sortiert alle Einträge alphabetisch.
Speichern
Speichert alle Änderungen ab.
Persönliches Wörterbuch
Wenn Sie Ihr persönliches Wörterbuch erneut aufrufen, werden alle Änderungen gespeichert und dieses dann erneut angezeigt. Dabei werden können alle ungültigen Zeilen entfernt werden. Zeilen sind ungültig, wenn sie nicht genau ein = enthalten.
Wort vervollständigen
Zeigt basierend auf Ihrer bisherigen Eingabe eine Liste von Wörtern an. Sie können eines der Wörter auswählen, um dieses zu übernehmen.
Von oben vervollständigen
Wiederholt die Übersetzung, oder, basierend auf Ihrer bisherigen Eingabe einen passenden Teil der Übersetzung, aus der vorangegangenen Zeile. Auf diese Weise können Sie sehr einfach mehrere Übersetzungen zu einem Begriff erfassen, ohne diesen immer wieder eingeben oder über die Zwischenablage kopieren zu müssen.
Übersetzungen anzeigen
Zeigt, sofern in der Datenbank vorhanden, eine Übersetzung des aktuellen Wortes bzw. der markierten Wörter als Hinweis an, ohne den Editor zu schließen.

Inhalt
Über Lektionen

Eine Lektion ist eine offene Sammlung von Vokabeln, die so oft abgefragt werden können, bis Sie diese schließlich behalten haben. Sie können auf vorgegebene Lektionen zurückgreifen oder sich Ihre eigenen Lektionen zusammenstellen. QuickDic hilft Ihnen, die Vokabeln zu lernen, die Sie lernen wollen - oder müssen.

Um die in einer Lektion zusammengefassten Vokabeln zu erlernen, rufen Sie QuickQuiz auf. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, über zufällige Begriffe abgefragt zu werden.

Jede Lektion enthält grundsätzlich nur Vokabeln einer Sprache. Alle Antwortmöglichkeiten sollten in der Datenbank als Übersetzung der jeweiligen Vokabel enthalten sein. Gemäß dem Thema Ihrer Lektion können Sie auch eigene Übersetzungen angeben, indem Sie die Vokabel und die gültigen Übersetzungen durch Gleichheitszeichen (=) voneinander trennen. In diesem Fall sind nur die angegebenen Übersetzungen gültig und andere Übersetzungen, die in der Datenbank stehen, werden ignoriert.

Beispiel (aus der Weathers-Lektion)

  ...
  rain
  rainfall=Niederschlag
  shower=Regenschauer=Schauer
  snow
  southerly wind
  star=Stern
  sunrise
  sunset
  ...

Fehlende Übersetzungen können Sie auch in Ihrem persönlichen Wörterbuch erfassen, müssen dieses dann aber im Konfigurieren-Dialog für die Suche freigegeben haben.

Lektionen können hierarchisch angelegt werden, wobei die Hierarchie immer der Ordnerstruktur von Windows entspricht, ausgehend von dem Ordner, in dem sich QuickDic befindet. Um eine neue Lektion anzulegen, sie zu löschen oder umzubenennen, die Vokabeln einer Lektion zu bearbeiten und die Größe der Lektion für QuickQuiz festzulegen, rufen Sie Lektionen bearbeiten ... aus dem Bearbeiten-Menü auf. Um einer Lektion neue Vokabeln zuzuweisen, gibt es mehrere Möglichkeiten, die dort ebenfalls beschrieben sind.

Inhalt
Lektionen bearbeiten und Abfrageoptionen festlegen

Dieser Editor erlaubt Ihnen, die Vokabeln einer Lektion zu bearbeiten. Sie können nach Belieben Vokabeln löschen oder hinzufügen und individuelle Übersetzungen festlegen. Über das Menü sowie das Popup-Menü, das durch Klicken mit der rechten Maustaste geöffnet werden kann, oder mit Hilfe der dort angegebenen Tastenkürzel, stehen Ihnen zahlreiche Befehle zur Verfügung, um die Erfassung der Begriffe zu erleichtern. Für eine Beschreibung der Befehle siehe Editieren Ihres persönlichen Wörterbuchs.

Zum Bearbeiten einer Lektion gehört aber auch, dass Sie die Bestenliste löschen sowie die Parameter für QuickQuiz festlegen können:

Die folgenden Grafiken veranschaulichen die Bedeutung der einzelnen Optionen:
Zusammensetzung der Vokabeln bei QuickQuiz
  Umfang der Lektion (gemäß Einstellung, standardmäßig 30)
|
 
nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn
 
a)  nnnnnnnnnnnnnnnn nnnnnnnnnnnnnn  
|
Tatsächliche Anzahl
an Vokabeln der Lektion
(zum Beispiel 16)
|
Zufällige Vokabeln zum
Auffüllen aus der
Datenbank (hier: 14)
 
b)  nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn
|
Tatsächliche Anzahl an Vokabeln
der Lektion (zum Beispiel 40)
nnnnnnnnnn
|
Vokabeln, die
nicht abgefragt
werden (hier: 10)
Auswirkungen der Poolgröße bei QuickQuiz
  Umfang der Lektion (gemäß Einstellung, standardmäßig 30)
|
nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn
 
    nnnnnnnnnnnn nnnnnnnnnn nnnnnnnn
|
Gelernte Vokabeln,
die oft genug richtig
beantwortet wurden
(hier bisher 12)
|
Vokabelpool,
aus dem zurzeit
abgefragt wird
(gem. Einstellung,
standardmäßig 10)
|
Vokabeln,
die erst später
abgefragt werden
(hier noch 8)
Erforderliche richtige Antworten und maximale Strafe bei QuickQuiz
    Indikator-Position jeder gelernten Vokabel
 
Indikator-Anfangsposition jeder Vokabel
Niedrigste Position des Indikators
à
 
à
à
 
n erforderliche richtige Antworten, bis Vokabel gelernt ist
   (gemäß Einstellung, standardmäßig 2)
n
n maximale Strafe bei Falschbeantwortung
   (gemäß Einstellung, standardmäßig 1)
 
 
Richtige Antworten bei QuickQuiz erhöhen die Indikator-Position um eins, bis die Vokabel gelernt ist und im Vokabelpool durch eine andere Vokabel ersetzt wird. Fast richtige Antworten lassen die Indikator-Position unverändert. Falsche Antworten senken die Indikator-Position um eins, maximal bis zur niedrigsten Position.

Inhalt
Iconleiste

In der Iconleiste sind zahlreiche Icons zweizeilig angeordnet, die Zugriff auf die wichtigsten Einstellungsmöglichkeiten und die am häufigsten verwendeten Befehle erlauben.

Inhalt
Programm-Menü

QuickQuiz
Hier können Sie das kleine Vokabelspiel QuickQuiz aufrufen. Sie können sich hierbei mit zufälligen Begriffen konfrontieren lassen oder gezielt Vokabeln einer Lektion erlernen.
SmileMan
SmileMan ist dem bekannten Galgenmännchen nachempfunden und vertreibt garantiert jede Langeweile.
QuissWord
Mit QuissWord können Sie Ihre Sprachkenntnisse beim Lösen von Kreuzworträtseln unter Beweis stellen.
LetraMix
LetraMix - ein faszinierendes Wortspiel für die ganze Familie.
QuickDic online
Ruft die QuickDic-Homepage auf.
Feedback ...
Öffnet das E-Mail-Formular, das Sie zum Senden von Feedback verwenden können.
Upgrade suchen ...
Stellt eine Verbindung zum QuickDic-Server her und ermittelt, ob eine neuere Version des Programms oder der Datenbank zur Verfügung steht und heruntergeladen werden kann.
Drucken
Öffnet den Drucken-Dialog, in dem Sie Einstellungen vornehmen können, um die angezeigten Übersetzungen oder Ihr persönliches Benutzerwörterbuch auszudrucken.
Beenden
Beendet QuickDic.

Inhalt
Bearbeiten-Menü

Ausschneiden
Schneidet den ausgewählten Text in die Zwischenablage aus.
Kopieren
Kopiert den ausgewählten Text in die Zwischenablage.
Einfügen
Fügt den Text aus der Zwischenablage an der Cursor-Position ein.
Persönliches Wörterbuch
Öffnet Ihr persönliches Wörterbuch zur Erfassung von eigenen Übersetzungen.
Lektionen bearbeiten ...
Öffnet ein Formular, das es Ihnen nach Auswahl einer Sprache erlaubt, neue Lektionen für diese Sprache anzulegen, Lektionen umzubenennen oder zu löschen oder die zugewiesenen Vokabeln in einem Editor zu bearbeiten und die Parameter für QuickQuiz festzulegen.
Dieses Dialogfenster kann mit F7 aufgerufen werden.
Lektion um Begriff erweitern ...
Um eine Vokabel einer Lektion zuzuweisen, können Sie dieses Dialogfenster verwenden. Als Vokabel wird der markierte Begriff vorgeschlagen, außerdem merkt sich QuickDic die zuletzt ausgewählte Lektion, so dass Sie hier meist nur noch die Eingabetaste drücken müssen, um die Zuweisung zu bestätigen.
Dieses Dialogfenster kann mit F8 aufgerufen werden.

Alternativ zu der oben beschriebenen Möglichkeit, mit F8 einen Begriff in eine Lektion aufzunehmen, können Sie mit F9 einen Begriff mit dessen Übersetzung in zwei Lektionen (je eine pro Sprache) aufnehmen.

Dies soll folgendes Beispiel veranschaulichen: Angenommen, Sie haben in jeder Sprache eine neue Lektion angelegt und wollen diesen nun Fachbegriffe zuweisen.

Hinweis: F9 erweitert immer dieselben Lektionen. Um andere Lektionen auszuwählen, verwenden Sie F8.

Während der Erfassung eigener Übersetzungen in Ihrem persönlichen Wörterbuch stehen Ihnen in diesem Menü weitere Befehle zur Verfügung, die unter Editieren Ihres persönlichen Wörterbuchs beschrieben sind.

Inhalt
Suchen-Menü

Dieses Menü steht nur während der Erfassung eigener Übersetzungen in Ihrem persönlichen Wörterbuch zur Verfügung und enthält Befehle zum Suchen und Ersetzen innerhalb des Editors, die unter Editieren Ihres persönlichen Wörterbuchs beschrieben sind.

Inhalt
Optionen-Menü

Sprache ändern ...
Ermöglicht das Einstellen der Sprache für Benutzerführung und Programmoberfläche.
Konfigurieren ...
Öffnet das Konfigurieren-Dialogfenster, das zahlreiche weitere Einstellungen erlaubt.
Ausgabe-Eigenschaften
Deutschen Genus anzeigen
Zeigt bei deutschen Substantiven Informationen zu Genus und Numerus an, sofern Informationen darüber in der Datenbank vorliegen. Dabei werden folgende Abkürzungen verwendet:

[m,sg]maskulin singular[m,pl]maskulin plural
[f,sg]feminin singular[f,pl]feminin plural
[n,sg]neutrum singular[n,pl]neutrum plural
[m+f,sg]maskulin und feminin singular[m+f,pl]maskulin und feminin plural
[m+n,sg]maskulin und neutrum singular[m+n,pl]maskulin und neutrum plural

Infos zur Wortart anzeigen
Zeigt Informationen zur Wortart an, insbesondere bei vielen Verben, ob diese transitiv, intransitiv oder reflexiv sind. Dabei werden folgende Abkürzungen verwendet:

[v,t]transitives Verb[adv]Adverb (Umstandswort)
[v,i]intransitives Verb[adj]Adjektiv (Eigenschaftswort)
[v,t+i]transitives und intransitives Verb[prp]Präposition (Verhältniswort)
[v,refl]reflexives Verb[cj]Konjugation (Beugung des Verbs)
[v,aux]Modalverb (Hilfsverb)[pp]Partizip Perfekt (Mittelwort der Vergangenheit)
[v,impers]unpersönliches Verb  

Semantisch gruppieren
Gruppiert Übersetzungen mit sehr ähnlichen oder gleichen Bedeutungen.
Konjugierte Verben
Bezieht zusätzliche Angaben zu konjugierten deutschen Verben und unregelmäßigen englischen Verben aus der QuickDic-Datenbank in die Suche ein und zeigt diese an.
 
Deutsche Lautschrift anzeigen
Zeigt Lautschrift zu häufig verwendeten, deutschen Begriffen an.
Hinweis: Nicht zu allen deutschen Wörtern ist Lautschrift vorhanden. Zu diesen Wörtern sowie zu allen Wendungen, die aus solchen Wörtern bestehen, kann Lautschrift angezeigt werden. Da sich die angezeigte Lautschrift bei Wendungen somit meist aus der Lautschrift der einzelnen Wörter zusammensetzt, können diese die Satzmelodie nicht berücksichtigen.
Englische Lautschrift anzeigen
Zeigt Lautschrift zu häufig verwendeten, englischen Begriffen an.
Hinweis: Nicht zu allen englischen Wörtern ist Lautschrift vorhanden. Zu diesen Wörtern sowie zu allen Wendungen, die aus solchen Wörtern bestehen, kann Lautschrift angezeigt werden. Da sich die angezeigte Lautschrift bei Wendungen somit meist aus der Lautschrift der einzelnen Wörter zusammensetzt, können diese die Satzmelodie nicht berücksichtigen.
 
Nach erfolgloser Suche Übersetzungsrichtung automatisch wechseln
Versucht im Anschluss an eine erfolglose Suche den Begriff in der jeweils anderen Sprache zu finden. Diese Option hat höhere Priorität als das Anzeigen von Alternativen.
Nach erfolgloser Suche Alternativen anzeigen
Erstellt im Anschluss an eine erfolglose Suche eine Liste mit ähnlich geschriebenen Wörtern.
 
Rechtschreibprüfung im Editor
Hebt mögliche Schreibfehler im persönlichen Wörterbuch und den Lektionen durch Unterstreichung hervor.
Allgemeine Einstellungen
Deutsch -> Englisch
Durchsucht die Datenbank nach deutschen Begriffen und liefert die englischen Übersetzungen.
Englisch -> Deutsch
Durchsucht die Datenbank nach englischen Begriffen und liefert die deutschen Übersetzungen.
 
Sonderzeichen auswerten
Interpretiert Zeichen mit Sonderfunktion innerhalb des Suchbegriffs anders.
Groß-/Kleinschreibung ignorieren
Sie können QuickDic anweisen, Groß- und Kleinbuchstaben gleich zu behandeln oder zu unterscheiden.
Wenn Sie Groß-/Kleinschreibung ignorieren deaktivieren, müssen Sie darauf achten, unter anderem die deutschen Substantive groß zu schreiben.
 
Wortgrenze links
Findet nur solche Einträgen in der Datenbank, bei denen ein Wort mit dem Suchbegriff anfängt
Wenn Sie beispielsweise tür eingeben und Wortgrenze links aktiviert ist, wird Haustür nicht gefunden.
Wenn Sie diese Option deaktivieren, wird Haustür gefunden, allerdings auch stürmen.
Nur einzelne Begriffe
Findet nur solche Einträgen in der Datenbank, bei denen weder vor noch nach dem Suchbegriff ein weiteres Wort steht.
Diese Option ist nützlich, um lange Listen mit Redewendungen und zusammengesetzten Begriffen zu vermeiden, wenn nur eine einfache Übersetzung angezeigt werden soll.
Geben Sie beispielsweise careful ein, wählen Nur einzelne Begriffe und deaktivieren Wortgrenze rechts, so werden careful, carefully und carefulness gefunden, aber Begriffe wie after careful consideration und more careful werden nicht gefunden.
Wortgrenze rechts
Findet nur solche Einträgen in der Datenbank, bei denen ein Wort mit dem Suchbegriff endet.
 
Automatisch suchen
Wenn diese Option gewählt ist, wird nach jeder Änderung des Suchbegriffs automatisch nach passenden Übersetzungen gesucht.
Immer im Vordergrund
Wählen Sie diese Einstellung, um QuickDic immer im Vordergrund zu halten.
 
Schaltflächen verbergen
Blendet neben der Menüleiste alle Icons aus, die nicht unbedingt benötigt werden, um so die Fenstergröße des Programms zu minimieren.
Zurück
Springt zum zuletzt gesuchten und gefundenen Begriff zurück.
Vor
Springt wieder zum nächsten gesuchten und gefundenen Begriff vor.
Optionen automatisch speichern
Speichert jeweils beim Beenden des Programms die dann aktuellen Einstellungen automatisch in der Datei QuickDic.ini.
Einstellungen jetzt speichern
Speichert die aktuellen Einstellungen in der Datei QuickDic.ini.

Inhalt
Hilfe-Menü

Inhalt
Ruft Ihren Lieblingsbrowser auf und zeigt diese Datei an.
Gewährleistungsausschluss
Zeigt die Vereinbarung über das Benutzen und Verbreiten und den Gewährleistungsausschluss an, dem Sie zustimmen müssen, wenn Sie QuickDic verwenden.
Info ...
Zeigt Informationen zur vorliegenden Programmversion und der aktuellen Datenbank an.

Inhalt
Drucken-Dialog

Dieses Dialogfenster dient dazu, Einstellungen zum Ausdrucken vorzunehmen, wenn Sie Übersetzungen einer Suchanfrage, Ihr persönliches Wörterbuch, eine Lektion oder ein generiertes Kreuzworträtsel ausdrucken wollen.

Drucker
Wählen Sie hier den zu verwendenden Drucker aus.
Einrichten ...
Öffnet den Standarddialog zur Einrichtung des ausgewählten Druckers.
Anzahl der Exemplare
Falls es der Druckertreiber unterstützt, können Sie hier die Anzahl der auszudruckenden Exemplare festlegen.

Beim Ausdrucken von Übersetzungen haben Sie folgende Optionen:

Nur exakte Treffer
Nur Suchergebnis: Beschränkt den Ausdruck auf exakte Treffer, also auf alles, was am Anfang der Liste wiederholt wird. Erfordert die Einstellung, exakte Treffer zusätzlich an den Anfang der Suchergebnisliste zu stellen.
Nur markierten Bereich
Benutzerwörterbuch und Lektion: Beschränkt den Ausdruck auf die ausgewählten Zeilen. Erfordert, dass ein Bereich ausgewählt ist.
Zeilennummern
Stellt jeder Zeile eine fortlaufende Nummer voran.
Kopfzeile/Seitennummer
Druckt auf jeder Seite eine Kopfzeile mit Seitennummer.
Farben verwenden
Druckt die Begriffe farbig aus.

Beim Ausdrucken von Kreuzworträtseln haben Sie folgende Optionen:

Kreuzworträtsel
Druckt das Rätsel als normales Kreuzworträtsel aus. Sie können einstellen, ob das Rätsel mit Fragen und/oder Auflösung ausgedruckt werden soll.
Kommunikationsrätsel
Druckt das Rätsel als Kommunikationsrätsel aus. Dabei werden zwei Rätsel ausgedruckt, jeweils mit der Hälfte der Begriffe, die Sie zusammen mit einem Partner lösen müssen, indem Sie sich gegenseitig in der Fremdsprache nach den jeweiligen Wörtern fragen.

Darüber hinaus können Sie die Breite der Seitenränder festlegen.

Inhalt
Konfigurieren-Dialog

Dieses Dialogfenster bietet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten auf folgenden Reitern:

Suche
An dieser Stelle können Sie bestimmen, ob die Standard-QuickDic-Datenbank, das von Ihnen angelegte persönliche Wörterbuch oder beide verwendet werden sollen. Außerdem können Sie eine andere Datei als QuickDic.udb für Ihr persönliches Wörterbuch bestimmen.
Falls Sie die QuickDic-Datenbank deaktivieren, kann im Anschluss an eine erfolglose Suche keine Liste mit ähnlich geschriebenen Wörtern mehr erstellt werden.
Außerdem können Sie einstellen, wie lang die Verzögerung vor einer automatisch durchgeführten Suche sein soll.
Umlaute und Eszett
Hier können Sie festlegen, ob bei der Eingabe von a, o und u auch die Umlaute ä, ö und ü gefunden werden sollen, bzw. ob bei Eingabe von ss das Eszett ß gefunden werden soll.
Im "Schweizer Modus" kann zudem ein ß als ss ausgegeben werden. Beachten Sie aber, dass beim Ersetzen von ß durch ss Wörter entstehen, die weder in Deutschland noch in Österreich korrekt sind.
Suchergebnisliste
Hier können Sie einstellen, ob ein gefundener Begriff durch einfaches oder doppeltes Anklicken im Ausgabebereich zurückübersetzt werden soll.
Sie legen fest, ob Suchergebnisse, die mit dem Suchbegriff genau übereinstimmen, zusätzlich an den Anfang der Suchergebnisliste gestellt werden sollen, um diese besonders hervorzuheben.
Wollen Sie, dass unregelmäßige Verben standardmäßig aufgeklappt angezeigt werden sollen, so können Sie auch dies hier festlegen.
Anzahl der Übersetzungen
Hier stellen Sie ein, nach der wievielten gefundenen Übersetzung der Suchvorgang bei der automatischen Suche bzw. bei der von Ihnen selbst gestarteten Suche spätestens abgebrochen werden soll.
Zwischenablage
Sie können einstellen, dass ein aus einer anderen Anwendung in die Zwischenablage eingefügter Begriff automatisch in die Eingabezeile übernommen und übersetzt werden soll.
Wird eine Übersetzung gefunden, so kann sich QuickDic automatisch aktivieren, um die Ergebnisse anzuzeigen.
Darüber hinaus kann die (alphabetisch) erste Übersetzung automatisch zurück in die Zwischenablage kopiert werden, so dass Sie diese dann direkt in der anderen Anwendung einfügen können.
Hinweis: Fügen Sie den selben Begriff ein zweites Mal in die Zwischenablage ein, so wird dieser nun nicht mehr übersetzt und der Inhalt der Zwischenablage nicht mit der Übersetzung überschrieben.
Auf Wunsch kann auch eine markierte Übersetzung immer automatisch in die Zwischenablage kopiert werden.
Fokus
Hier bestimmen Sie automatische Fokus-Änderungen und Markierungen des Suchbegriffs.
Standardmäßig werden Fokus und Markierung nicht verändert. Dies belässt den Fokus nach der Suche in der Eingabezeile, ohne den Suchbegriff zu markieren, so dass Sie diesen leicht erweitern können, bevor Sie eine neue Suche starten.
Sie können aber auch einstellen, dass der Suchbegriff nach jeder Suche automatisch markiert werden soll, so dass Sie diesen leichter durch einen neuen Suchbegriff ersetzen können.
Suchergebnis fokussieren setzt den Fokus nach der Suche automatisch auf das Suchergebnis.
Hinweis: Mit Tab können Sie zwischen Suchbegriff und Suchergebnis wechseln.
Außerdem können Sie festlegen, dass der Suchbegriff beim Aktivieren von QuickDic (z.B. mit Alt-Tab) immer markiert werden soll.
Sortierung
Auf diesem Reiter können Sie das Sortierkriterium und die Reihenfolge der Sortierung festlegen. Die gefundenen Einträge können alphabetisch auf- oder absteigend nach Satzanfang oder Wortanfang der Fundstelle sortiert werden.
Schrift
Hier legen Sie die Schriftgröße für die Eingabezeile und den Ausgabebereich fest.
Sie können außerdem eine andere Schriftart für das Programm und eine Unicode-fähige Schrift zur Ausgabe der Lautschrift angeben.
Textfarben
Auf diesem Reiter können Sie alle Farben festlegen, die das Programm bei der Ausgabe von Suchergebnissen sowie beim Erfassen von Begriffen in Ihrem persönlichen Wörterbuch und in Lektionen verwendet.
Hinweis: Wollen Sie bei der Erfassen von Begriffen die potenziell falsch geschriebenen Begriffe nicht rot unterstrichen haben, so setzen Sie die Farbe für die Unterstreichung potenzieller Fehler auf weiß (# FFFFFF).
Minimieren und Wiederherstellen
Legen Sie hier fest, wie das Programm dargestellt wird, wenn es minimiert ist. Neben der Standard-Darstellung in der Taskleiste ist auch eine Darstellung im Statusbereich (auch als System-Tray bezeichnet) möglich. Daraus kann das Programm bei einfachem oder doppelten Anklicken wiederhergestellt werden. Auf vielfachen Wunsch können Sie hier auch einstellen, ob das Programm bei Anklicken des [x] in der Titelzeile des Fensters nicht geschlossen, sondern in den Statusbereich minimiert werden soll.
Hinweise
Hier legen Sie die Art der Kurzhinweise fest, die eingeblendet werden, wenn Sie die Maus über einer Schaltfläche oder einem sensitiven Bereich pausieren.
Verknüpfungen
Dieser Reiter bietet Ihnen eine einfache Möglichkeit, Programm-Verknüpfungen auf dem Desktop, im Startmenü oder in Programme des Startmenüs zu erstellen und zu löschen.
Darüber hinaus können Sie auch eine Verknüpfung in der Autostart-Gruppe anlegen, um das Programm immer automatisch zu starten, wenn Sie sich anmelden. Falls Sie beim Erstellen der Verknüpfung die Option Minimieren angeklickt haben, verschwindet das Programm nach dem Start sofort in der Taskleiste oder im System-Tray, je nachdem, was Sie auf dem Reiter Minimieren und Wiederherstellen ausgewählt haben.
History-Liste
Die History-Liste wird zusammen mit den Programm-Optionen gespeichert und enthält immer die zuletzt gesuchten Begriffe der eingestellten Ausgangssprache. Sie fungiert zur automatischen Vervollständigung eines Suchbegriffs, wenn Sie diesen zum zweiten Mal eingeben.
Legen Sie hier fest, wann ein Begriff in die History-Liste aufgenommen werden soll und wie viele Einträge diese maximal enthalten soll. Darüber hinaus können Sie die Liste löschen.
Sonstiges
Hier legen Sie bezüglich Ihres persönlichen Wörterbuchs fest, ob dieses bei Bedarf immer mit oder ohne Rückfrage gespeichert werden soll.
Haben Sie Nicht mehrfach ausführen mit einem Haken versehen, so kann nur eine Instanz von QuickDic ausgeführt werden.

Die Einstellungen des Dialogfensters werden nur übernommen, wenn Sie das Fenster mit Speichern oder OK schließen.

Inhalt
E-Mail-Formular

QuickDic ist ein kostenloses Programm und Sie können helfen, es zu verbessern. Über das E-Mail-Formular können Sie mir eine E-Mail schreiben und Ihre Kritik loswerden. Schreiben Sie mir, was Ihnen an dem Programm gefällt und was Ihnen nicht gefällt.

Wenn Sie Ihr persönliches Wörterbuch angelegt haben, können Sie mir die neuen Wörter gleich als Anhang mitschicken, worüber ich mich sehr freuen würde. Dann kann ich sie der Internet-Gemeinde zur Verfügung stellen und auch Sie werden bald eine größere Datenbank mit neuen Begriffen von anderen Leuten downloaden können.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Kritik anonym abschicken können. Wenn Sie jedoch eine Frage haben und eine Antwort von mir erwarten, ist dies der falsche Weg, da ich anonym gesendete E-Mails nicht beantworten kann und auch dann grundsätzlich nicht beantworte, wenn Sie darin eine E-Mail-Adresse angeben. Es gibt zu QuickDic keinen E-Mail-Verteiler; Ihre E-Mail-Adresse wird nicht gespeichert und somit können Sie von mir auch keine unerwünschten E-Mails erhalten.

Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben, QuickDic zu verbessern!

Inhalt
QuickQuiz

Bei QuickQuiz drehen wir den Spieß um. Aus einer Liste mit standardmäßig 30 Begriffen fragt Sie der Computer wiederholt Vokabeln ab, bis Sie diese gelernt haben und fehlerfrei übersetzen können.

Ob Sie nach deutschen oder englischen Begriffen gefragt werden wollen, legen Sie zuvor durch die Wahl der Übersetzungsrichtung fest:

Deutsch -> Englisch
Zeigt einen deutschen Begriff an und fragt Sie nach der englischen Übersetzung.
Englisch -> Deutsch
Zeigt einen englischen Begriff an und fragt Sie nach der deutschen Übersetzung.

Neben der Möglichkeit, zufällige Begriffe abzufragen, kann QuickDic auch Vokabeln einer Lektion mit vorgegebenen Begriffen abfragen. Die Standardgröße einer Lektion ist 30; enthält die Lektion mehr als 30 Begriffe, so werden zufällig 30 daraus ausgewählt. Enthält sie weniger als 30 Begriffe oder wurden nicht alle Begriffe in der Datenbank bzw. Ihrem persönlichen Wörterbuch gefunden, so wird mit zufällig ausgewählten Wörtern aufgefüllt.

Von diesen normalen Lektionen abgesehen haben Sie auch die Möglichkeit, unregelmäßige englische Verben oder die Konjugationsformen deutscher Verben zu lernen.

Sie können den Umfang der Lektion beim Bearbeiten der Lektion individuell festlegen.

Und los geht's ...

Zu dem angezeigten Begriff können mehrere Übersetzungen vorliegen. In diesem Fall gibt es selbstverständlich mehrere richtige Lösungen.

Der Computer zählt mit, wie viele richtige, fast richtige und falsche Antworten Sie gegeben haben und zeigt diesen Punktestand fortwährend an. Außerdem wird eine Uhr eingeblendet. Es besteht aber kein Grund, nervös zu werden, denn ein Zeitlimit gibt es nicht.

In jedem Fall wird anschließend eine Lösung angezeigt. Falls es mehrere Lösungsmöglichkeiten gibt, wird versucht, diejenige anzuzeigen, die Ihrer Antwort am ähnlichsten sieht (oder ihr entspricht). Um auch die übrigen Übersetzungen und, falls eingestellt und vorhanden, Angaben zu Numerus und Genus zu sehen, klicken Sie auf die Info-Schaltfläche, die immer zur Verfügung steht, wenn zusätzliche Informationen oder Übersetzungen verfügbar sind. Mit Quiz oder durch das Stellen einer neuen Frage gelangen Sie zurück zur Abfrage.

Ziel ist es, jeden der 30 (oder was auch immer Sie eingestellt haben) Begriffe zweimal richtig einzugeben. Aber Vorsicht: bei einer falschen Übersetzung eines Begriffs wird eine weitere richtige Übersetzung fällig.

Auch diese Einstellungen können Sie alle beim Bearbeiten einer Lektion verändern.

Drücken Sie F1 oder klicken Sie das Dreieck in der unteren, rechten Ecke des Grafikbereichs an, um eine Legende einzublenden.

Haben Sie eine Lektion erfolgreich absolviert, so dürfen Sie sich in die Liste der Top 5 eintragen, vorausgesetzt, Ihre Leistung reicht dafür aus. Bei gleicher Leistung entscheidet die verbrauchte Zeit. Eine Bestenliste wird zu jeder Lektion geführt. Mit Bestenliste können Sie sich diese jederzeit anschauen.

Sie können das Spiel jederzeit mit Neustart abbrechen und ein weiteres Mal starten, oder mit Schließen beenden. Durch Abbruch oder wenn Sie eine neue Lektion auswählen, wird der Punktestand zurückgesetzt.

Inhalt
SmileMan

SmileMan basiert auf dem weltbekannten Spiel Galgenmännchen. Ihre Aufgabe besteht darin, alle Buchstaben eines Begriffs zu erraten, den sich der Computer ausgedacht hat. Dazu geben Sie Buchstaben ein, von denen Sie glauben, dass sie in dem Begriff vorkommen. Haben Sie Recht, so werden diese aufgedeckt. Wenn Sie nur selten daneben liegen und viele Begriffe erraten, wird sich Smiley von Mal zu Mal wohler fühlen, aber das ist gar nicht so einfach! Ziel des Spiels ist es, dem gelbsten Smiley sein Lächeln wiederzubringen ...

Ob Sie deutsche oder englische Begriffe erraten wollen, legen Sie zuvor durch die Wahl der Übersetzungsrichtung fest:

Deutsch -> Englisch
Der Computer denkt sich deutsche Begriffe aus, die Sie erraten müssen.
Englisch -> Deutsch
Der Computer denkt sich englische Begriffe aus, die Sie erraten müssen.

Und so geht's ...

Sie können das Spiel jederzeit unbeschadet mit Schließen unterbrechen, bevor Sie einen neuen Begriff anfordern. Geben Sie lieber nicht so schnell auf! Wenn Sie Aufgeben wählen, wird sich Smiley nicht gerade freuen. Und auch das Schließen des Dialogfensters, bevor Sie einen Begriff erraten haben, wird als Aufgabe gewertet.

Nach Lösen oder Auflösen eines Begriffs erfahren Sie dessen Übersetzung, wenn Sie die Maus über die Anzeigefläche bewegen.

Klicken Sie das Dreieck in der unteren, rechten Ecke des Buchstabenbereichs, um keinen Hintergrund oder eine eigene Grafik anzuzeigen.

Inhalt
QuissWord

Wenn Sie Freude an Kreuzworträtseln haben und über gewisse Deutsch- und Englischkenntnisse verfügen, wird Ihnen auch QuissWord gefallen. Hierbei stellt der Computer Begriffe aus einer Sprache zu einem Kreuzworträtsel zusammen. Als Fragen werden die jeweiligen Übersetzungen verwendet.

In welcher Sprache die Fragen und Antworten sein sollen, legen Sie zuvor durch die Wahl der Übersetzungsrichtung fest:

Deutsch -> Englisch
Als Fragen werden deutsche Begriffe angezeigt, die Sie ins Englische übersetzen und dann ins Kreuzworträtsel eintragen müssen.
Englisch -> Deutsch
Als Fragen werden englische Begriffe angezeigt, die Sie ins Deutsche übersetzen und dann ins Kreuzworträtsel eintragen müssen.

Nach Öffnen des QuissWord-Fensters können Sie über die Schaltfläche Einstellungen ein Formular zum Festlegen von Eigenschaften des neuen Rätsels öffnen. Neben der Änderung der Spracheinstellungen stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

Die vorgenommenen Einstellungen können mit Einstellungen jetzt speichern des Optionen-Menüs gesichert werden.

Und los geht's ...

Sie können ein generiertes Rätsel und, wenn Sie wollen auch dessen Auflösung, jederzeit ausdrucken. Über die ID des Rätsels können Sie jedes Rätsel erneut aufzurufen, um beispielsweise zu einem späteren Zeitpunkt die Auflösung auszudrucken oder es erneut zu lösen.

Beim Ausdrucken eines Rätsels können Sie zwischen zwei Varianten wählen: als normales Kreuzworträtsel oder als Kommunikationsrätsel.

Sie können das Spiel jederzeit unbeschadet mit Schließen unterbrechen, bevor Sie ein neues Rätsel erstellen. Das Schließen des Dialogfensters, bevor Sie ein Rätsel gelöst haben, wird als Aufgabe gewertet.

Inhalt
LetraMix

Bei LetraMix geht es darum aus den Buchstaben, die auf der Spielfläche erscheinen, Worte zu bilden und diese nach Art der Kreuzworträtsel aneinander anzulegen. Es sind nur Worte erlaubt, die auch in der Datenbank oder in Ihrem persönlichen Wörterbuch zu finden sind.

Ob Sie deutsche oder englische Begriffe legen wollen, stellen Sie zuvor durch die Wahl der Übersetzungsrichtung ein:

Deutsch -> Englisch
Sie erhalten Buchstaben zum Legen von deutschen Worten.
Englisch -> Deutsch
Sie erhalten Buchstaben zum Legen von englischen Worten.

Und so geht's ...

Klicken Sie auf Schließen während die Zeit läuft, so wird dies als Aufgabe der aktuellen Runde gewertet.

Klicken Sie das Dreieck in der unteren, rechten Ecke des Buchstabenbereichs, um keinen Hintergrund oder eine eigene Grafik anzuzeigen.

Inhalt
Zeichen mit Sonderfunktion bei der Suche

Wenn Sonderzeichen auswerten aktiviert ist, gibt es eine Reihe von Zeichen, die eine besondere Bedeutung haben, wenn sie im Suchbegriff enthalten sind. Durch geschicktes Einsetzen dieser Zeichen stehen Ihnen mächtige Suchmöglichkeiten zur Verfügung.

.
Der Punkt steht für ein beliebiges Zeichen.
[ ]
Zeichen in eckigen Klammern stehen für jedes Zeichen innerhalb der Klammern, aber für kein anderes.
Beispiel:
M[aä]us
steht für Maus oder Mäus und findet Wörter wie Maus, Mäuse und Mäuschen.
[^ ]
Ein ^ (Caret) am Anfang einer Zeichenkette, die in eckigen Klammern steht, bedeutet nicht.
Beispiel:
[^uvw]
steht für jedes Zeichen außer u, v oder w.
Eckige Klammern können nicht ineinander geschachtelt werden.
[ - ]
Ein Bindestrich innerhalb von eckigen Klammern kennzeichnet einen Zeichenbereich. Das Zeichen vor dem - (Bindestrich) muss kleiner sein als das Zeichen dahinter.
Beispiele:
überbe[a-m]
steht für überbea bis überbem.
überbe[^a-m]
steht im Wesentlichen für überben bis überbez.
( | )
In runden Klammern können Alternativen für mehrere Zeichenketten angegeben werden.
Beispiele:
(laufen|rennen)
steht für laufen oder rennen.
(lauf|renn|geh)en
steht für laufen oder rennen oder gehen.
ausge(ge|)ben
steht für ausgeben oder ausgegeben.
Eckige Klammern dürfen innerhalb von runden Klammern verwendet werden, aber nicht umgekehrt.
Runde Klammern können nicht geschachtelt werden.
?
Das ? (Fragezeichen) hinter einem Zeichen bedeutet, dass dieses vorhanden sein darf, aber nicht muss. Es ist aber auch hinter einer schließenden Klammer möglich und bezieht sich dann auf die gesamte Zeichenklasse.
Beispiele:
colou?r
steht für color oder colour.
fire[\- ]?proof
steht für fireproof, fire-proof oder fire proof. Beachten Sie, dass der Bindestrich innerhalb eckiger Klammern steht und daher geschützt werden muss, um nach ihm zu suchen.
ausge(ge)?ben
ist identisch mit ausge(ge|)ben und steht für ausgeben oder ausgegeben.
kn[oe]wn?
steht unter anderem für know, knew oder known und findet genau diese Wörter, wenn die Wortgrenzen aktiviert sind. Anderenfalls ist das Suffix n? überflüssig und es wird auch knowing gefunden.
Innerhalb eckiger Klammern ist das Fragezeichen nicht erlaubt.
\
Ein Backslash schützt das folgende Zeichen, d.h. die besondere Bedeutung des folgenden Zeichens, sofern dieses überhaupt eine besondere Bedeutung hat, wird genommen.
Beispiel:
\?
steht für ? (das Fragezeichen).

Wenn Sonderzeichen auswerten aktiviert ist, müssen alle Sonderzeichen, außer - (Bindestrich) und ^ (Caret) außerhalb eckiger Klammern, immer mit einem Backslash geschützt werden, wenn nach ihnen gesucht werden soll.

Inhalt
Tastenkürzel

Obwohl sich das Programm hervorragend mit der Maus bedienen lässt, hier nun auf mehrfachen Wunsch (fast) alle Tastenkürzel im Überblick:

Strg + 0 Rechtschreibprüfung im Editor ein-/ausschalten
Strg + 1 Deutschen Genus anzeigen ein-/ausschalten
Strg + 2 Infos zur Wortart anzeigen ein-/ausschalten
Strg + 3 Semantisch gruppieren ein-/ausschalten
Strg + 4 Konjugierte Verben anzeigen ein-/ausschalten
Strg + 5 Deutsche Lautschrift anzeigen ein-/ausschalten
Strg + 6 Englische Lautschrift anzeigen ein-/ausschalten
Strg + 8 Nach erfolgloser Suche automatisch die Übersetzungsrichtung ändern ein-/ausschalten
Strg + 9 Nach erfolgloser Suche Alternativen anzeigen ein-/ausschalten
Strg + A Alles markieren
Shift + Strg + A Während der Eingabe automatisch suchen ein-/ausschalten
Strg + C Kopieren in die Zwischenablage
Shift + Strg + C Persönliches Wörterbuch mit Datenbank abgleichen
Strg + D Übersetzungsrichtung: Deutsch -> Englisch
Strg + E Übersetzungsrichtung: Englisch -> Deutsch
Shift + Strg + E Zeile erweitern im persönlichen Wörterbuch
Strg + F Suchen im persönlichen Wörterbuch
Strg + G wie Strg + D
Strg + H Suchen und Ersetzen im persönlichen Wörterbuch
Strg + I Groß-/Kleinschreibung beachten/ignorieren
Strg + J Gehe zu Zeile im persönlichen Wörterbuch
Strg + K Konfigurieren-Dialog
Strg + L Wortgrenze links beachten/ignorieren
Alt + M Minimiert das Programm
Strg + O Zwischenablage observieren
Strg + P Drucken-Dialog
Strg + Q Schaltflächen für Ausgabe-Eigenschaften ein-/ausblenden
Strg + R Wortgrenze rechts beachten/ignorieren
Strg + S Sonderzeichen auswerten ein-/ausschalten
Shift + Strg + S Übersetzung als Satz im persönlichen Wörterbuch
Strg + T Zeichen vor und hinter dem Cursor austauschen im persönlichen Wörterbuch
bzw. Programm immer im Vordergrund halten
Shift + Strg + T Wort am Cursor mit folgendem Wort austauschen im persönlichen Wörterbuch
Strg + U Ausgewählten Text in Kleinbuchstaben umwandeln
Shift + Strg + U Ausgewählten Text in Großbuchstaben umwandeln
Strg + V Einfügen aus der Zwischenablage
Shift + Strg + V Deutsch/Englisch vertauschen im persönlichen Wörterbuch
Shift + Strg + Alt + V Deutsch/Englisch automatisch vertauschen im gesamten persönlichen Wörterbuch
Strg + W Nur einzelne Worte suchen ein-/ausschalten
Strg + X Ausschneiden in die Zwischenablage
Strg + Y Wiederherstellen im persönlichen Wörterbuch
Strg + Z Rückgängig im persönlichen Wörterbuch
Shift + Strg + Z wie Strg + Y
F1 Diese Hilfe anzeigen
F2 Sortieren der Einträge des persönlichen Wörterbuchs
F3 Vorwärts weitersuchen im persönlichen Wörterbuch
Shift + F3 Rückwärts weitersuchen im persönlichen Wörterbuch
F4 History-Liste auf- und zuklappen
Alt + F4 Beenden
F5 Speichern des persönlichen Wörterbuchs
Strg + F5 QuickQuiz
F6 Editieren Ihres persönlichen Wörterbuchs
Strg + F6 SmileMan
F7 Lektionen bearbeiten ...
Strg + F7 QuissWord
F8 Begriff zu einer Lektion hinzufügen
Strg + F8 LetraMix
F9 Begriff zu einer Lektion und seine Übersetzung zu einer anderen Lektion hinzufügen
Strg + F9 Begriff mit der ausgewählten Übersetzung zu einer Lektion, und die Übersetzung mit dem Begriff als Übersetzung zu einer anderen Lektionen hinzufügen
F10 Hauptmenü
Strg + F10 Menü und Schaltflächen ein-/ausblenden
F11 Blendet alle angezeigten Übersetzungen aus
F12 Blendet alle Übersetzungen ein
Alt + Cursor links Zurück navigieren
Alt + Cursor rechts Vorwärts navigieren
Shift + Strg + Cursor oben Cursor zur vorherigen fehlenden Übersetzung bewegen im persönlichen Wörterbuch
Shift + Strg + Cursor unten Cursor zur nächsten fehlenden Übersetzung bewegen im persönlichen Wörterbuch
Eingabetaste Suche starten nach der Eingabe des Suchbegriffs
Tab Wechsel zwischen Eingabezeile des Suchbegriffs und Ausgabebereich
Shift + Einfg wie Strg + V
Strg + Einfg wie Strg + C
Shift + Entf wie Strg + X
Strg + Entf Wort hinter Cursor löschen im persönlichen Wörterbuch
Strg + Rück Wort vor Cursor löschen im persönlichen Wörterbuch
Leertaste Übersetzung in die Eingabezeile übernehmen aus der Liste der Suchergebnisse
Shift + Leertaste
oder Strg + Linke Maustaste
Übersetzungen als Hinweis anzeigen im persönlichen Wörterbuch
Strg + Leertaste Wort vervollständigen im persönlichen Wörterbuch
Shift + Strg + Leertaste Von oben vervollständigen im persönlichen Wörterbuch

Inhalt
Häufig gestellte Fragen

Statt der Lautschrift werden bei mir quadratische Symbole angezeigt.

Gibt es für QuickDic auch Datenbanken mit anderen Sprachen?

Gibt es andere Möglichkeiten, wie ich die Dateien bekommen kann, als sie herunterzuladen?

Gibt es das Programm auch für andere Betriebssysteme?

Ich möchte den Text eines Liedes oder Gedichtes verstehen. Wer kann mir helfen?

Wie kann ich längere Texte übersetzen?

Ist es möglich, QuickDic im Intranet meiner Firma zu installieren oder eine Mirror-Site einzurichten?

Ich hätte gerne den Quelltext des Programms und die unverschlüsselte Datenbank.

Wie kann ich mithelfen, QuickDic zu verbessern?

Gibt es die Möglichkeit, etwas zu spenden?

Inhalt
Feedback

Autor:Stefan Büdenbender
E-Mail:stefan@quickdic.org
Homepage:http://www.quickdic.org

Inhalt